Angebot Faszientraining
Angebot der Faszientrainings Kurs-Stunden
Wirkung und Nutzen des Faszientrainings
Lösen von Verklebungen (sog. Crosslinks)
Bei Fehlhaltungen, nach Verletzungen, einer Überlastung der Muskulatur oder einer Phase der Immobilisation kommt es in der Faszie zu Verklebungen. Diese können durch entsprechendes Training verhindert bzw. wieder gelöst werden.


Verbesserung der Beweglichkeit
Diese Verklebungen können die Dehnfähigkeit negativ beeinflussen und somit die Beweglichkeit vermindern. Dies kann zur Folge haben, dass Fehlhaltungen zustande kommen bzw. eine nicht mehr optimale Bewegung erfolgt. Durch das Faszientraining lässt sich eine verbesserte Beweglichkeit erzielen.


Vorbeugung von Schmerzen, die durch Faszien ausgelöst werden
Stabilisierung der Gelenkstellung und somit Vorbeugung orthopädischer und funktioneller Beschwerden.


Schmerzminderung /-behebung bereits vorhandener Beschwerden bedingt durch verklebte Faszien
Treten Schmerzen oder Verspannungen in der Muskulatur in Folge von verklebten Faszien auf, so lassen sich diese wieder beheben, durch ein regelmäßiges Faszientraining.


Schnellere Regenerationsfähigkeit
Durch das Abrollen wird das Gewebe stärker durchblutet, was eine verbesserte Nährstoffversorgung bzw. Stoffwechselabfallprodukt Entsorgung zur Folge hat. In dem schneller vom Körper benötigte Bauteile zu ihren Zielorten transportiert werden können, braucht der Körper kürzer, um sich wieder zu erholen.


Faszientraining - häufig gestellte Fragen
Was sind Faszien?
Wie sieht ein Faszientraining aus?
-
eine Faszienrolle - für größere Muskelgruppen wie Beine
-
eine mini Faszielrolle - eignet sich für das Fußgewölbe oder den Arm
-
einen Faszienball - für eine lokale Verklebung z.B. in der Schulter
-
sowie einen Faszien Duoball - für die Wirbelsäule
Warum darf ein Faszientraining nicht fehlen?
Bei Fehlhaltungen, Verletzungen, einer Ruhigstellung aber auch bei körperlicher Überlastung bildet eine Faszie Verklebungen, sogenannte Crosslinks. Das Bindegewebe hat dann keine faserige, geradlinige Struktur mehr, sondern gleicht einem Wollknäuel.
Dies ist dem Umstand geschuldet, dass die Lymphtätigkeit durch Muskelaktivität angeregt wird. Bewegen wir uns zu wenig, staut sich Lymphflüssigkeit an. Anschließend kommt es durch biochemische Vorgänge in unserem Körper dazu, dass das Fasziengewebe verklebt und an Elastizität und Flexibilität verliert. Dadurch wird die Dehnfähigkeit negativ beeinflusst und es kommt zu einer Verschlechterung der Beweglichkeit. Durch verklebte Faszien können Schmerzen auftreten. Z.B. Form von Rückenschmerzen oder Verspannungen. Aber auch durch ein zu intensives Training können Faszien in Mitleidenschaft gezogen werden. Es entstehen im Muskel Mikrotraumata, die im Muskel zu schmerzhaften Verhärtungen führen.
Durch regelmäßiges Faszientraining können Verklebungen verhindert bzw. beseitigt werden.
Für welche Zielgruppe bzw. Leistungsklasse eignet sich Faszientraining?
Faszientraining kann von absolut jedem, unabhängig von Alter oder Fitnesszustand durchgeführt werden. Unsere Trainer zeigen Dir, wie sich die Intensität optimal auf Dich abstimmen lässt.
Welche Kontraindikationen gibt es?
Bei Osteoporose, Erkrankungen des Lymph- und Herz-kreislauf-Systems (z.B. Durchblutungsstörungen) sowie der Einnahme von Blutverdünnern sollte im Vorfeld ein Arzt aufgesucht werden.