Aus sportmedizinischer Sicht ist die Koordination dann optimal funktions- und leistungsfähig, wenn die unterschiedlichen Aspekte der Koordination wie Gleichgewichtsfähigkeit, Anpassungs- und Umstellungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit (kinästhetisch) und Orientierungsfähigkeit (räumlich) so ausgeprägt sind, dass der Alltag in all seinen Fassetten der Belastungsanforderungen zu bewältigen ist.
Angebot Koordinationstraining
Wirkung und Nutzen des Koordinationstrainings
Verbesserte Leistung
Es ist zwischen inter- und intramuskulärer Koordination zu unterschieden. Werden alltagsspezifische funktionale Übungen durchgeführt, verbessert sich das Zusammenspiel synergistischer Muskeln sowie der agonistisch-antagonistisch tätigen Muskeln und damit die Bewegungssicherheit was wiederum die Leistungsfähigkeit (auch sportartspezifisch) verbessert aber auch die Verletzungsgefahr vermindert.


Verbesserte Körperwahrnehmung
Es ist zwischen inter- und intramuskulärer Koordination zu unterschieden. Werden alltagsspezifische funktionale Übungen durchgeführt, verbessert sich das Zusammenspiel synergistischer Muskeln sowie der agonistisch-antagonistisch tätigen Muskeln und damit die Bewegungssicherheit was wiederum die Leistungsfähigkeit (auch sportartspezifisch) verbessert aber auch die Verletzungsgefahr vermindert.


Stabilere Gelenke
Stabilisierung der Gelenkstellung und somit Vorbeugung orthopädischer und funktioneller Beschwerden.


Bessere Reaktion
Verbesserung der Reaktionsfähigkeit und der Erfassung und Verarbeitung von Reizen. Ebenso wird die reaktive neuromuskuläre Kontrolle verbessert, was bei möglichen Unfällen und schwierigen Alltagsbewegungen eine Schutzfunktion bewirkt (Sturzpropyhlaxe).


Besseres Gleichgewicht
Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit und somit Sturzvorbeugung sowie sichere Bewegungsgestaltung im Alltag, Beruf oder Sport.


Antizipation
Verbesserte Antizipationsfähigkeit (z.B. beim Überqueren einer Straßenkreuzung)


Bessere Haltung
Verbesserung der Bewegungs- und Haltungskontrolle als Schutzfunktion für einzelne Gelenke und den gesamten Körper.


Bessere Rehabilitation
Schnellere Rehabilitation bei Verletzungen. Viele physio-und ergotherapeutische Konzepte basieren genauso wie neuromuskuläre Rehabilitationskonzepte auf den Einsatz von Koordinationstraining.

