Bluthochdruck durch Bewegung senken
Aktualisiert: 14. März 2019
Bluthochdruck ist der Risikofaktor Nummer 1 für schwerwiegende Herz-Kreislauferkrankungen. Als Ursachen gelten Übergewicht, Stress und Bewegungsmangel, auch Rauchen, erhöhter Alkoholkonsum sowie hoher Kochsalzverzehr haben negativen Einfluss.

Was bewirkt Sport bei Bluthochdruck? Studien zeigen, dass Herz-Kreislauf-Training eine wirksame präventive Maßnahme darstellt .Bei einer bestehenden Bluthochdruck-Erkrankung lassen sich die Werte durch Sport senken.
Bluthochdruck-Prävention Je nach Trainingszustand und Alter werden Belastung und Häufigkeit des Ausdauertrainings festgelegt. In Frage kommen Sportarten, wie Walken, Joggen, Radfahren oder Schwimmen. In Fitnesstudios wird Ausdauertraining auch in der Gruppe angeboten (Spinning, Zumba, Step Aerobic u.v.m.). Bringen Sie Ihren Körper zwei bis dreimal pro Woche, je 20 bis 40 Minuten in einen entsprechenden Pulsbereich (Faustformel 180 minus Alter bei gesunden Personen).
Ausdauertraining für Bluthochdruckpatienten Bluthochdruckpatienten sollten unter professioneller Anleitung trainieren und, je nach Ausprägung der Erkrankungen, auch den Hausarzt mit einbeziehen. Belastungsspitzen gilt es zu vermeiden, dies kann mittels Pulsgurt und -uhr kontrolliert werden. Darüber hinaus ist ein moderates und differenziertes Krafttraining empfehlenswert (Wirkung ist hier z.B. eine Verringerung des "Arbeits-Blutdrucks").
Weitere Tipps erhalten Sie direkt in unseren Studios! Ihr Prof. Dr. Rehmer-Team.